There’s a big problem with the tree-planting climate strategy – Es gibt ein großes Problem bei der Klimastrategie zum Pflanzen von Bäumen

Ryan Cooper / National correspondent

Ryan Cooper is a national correspondent at TheWeek.com. His work has appeared in the Washington Monthly, The New Republic, and the Washington Post. Übersetzt durch google Übersetzer – initiiert Joachim Ott

Können wir den Klimawandel stoppen, indem wir Bäume pflanzen? Präsident Trump scheint das zu glauben – er befürwortete die Idee, auf dem Davoser Forum in der Schweiz im Januar weltweit eine Billion Bäume zu pflanzen, offenbar auf Anraten des Milliardärs Marc Benioff.

Es ist unklar, ob diese Billionen-Baum-Initiative irgendwohin führt. Die allgemeine Idee ist jedoch nur ein Teil einer sich entwickelnden klimapolitischen Strategie, die auf Wäldern basiert. Unternehmen, Länder und einige US-Bundesstaaten haben begonnen, Systeme zu entwickeln, die Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufnehmen, normalerweise über ein Marktsystem, das es Unternehmen ermöglicht, Ausgleichszahlungen für ihre Emissionen in Form von Bäumen zu erwerben.

Wie ein neues Wissenschaftspapier des Klimaforschers William Anderegg von der Universität von Utah und mehrerer anderer Autoren ausführlich zeigt, wird das Offset-Modell wahrscheinlich nach hinten losgehen und den Klimawandel verschlimmern. Wälder können und sollten Teil der Klimapolitik sein – aber nur, wenn die beste Wissenschaft sorgfältig berücksichtigt wird, was auf dem gegenwärtigen Weg unwahrscheinlich ist. Lassen Sie mich mit der Idee der CO2-Kompensation beginnen. Dies sind lediglich Mechanismen, bei denen ein Unternehmen Maßnahmen ergreift, um seine Treibhausgasemissionen zu kompensieren. In Kalifornien gibt es beispielsweise ein Emissionsmarktsystem für Emissionsobergrenzen, mit dem Menschen Emissionsgutschriften kaufen oder verkaufen können. Eine Fluggesellschaft kann Kredite kaufen, um die Emissionen ihrer Flugzeuge zu kompensieren – von Landwirten, die ihre Methanemissionen erfassen, oder von Landbesitzern im Verhältnis zu der Menge an Kohlenstoff, die ihre Wälder in der Regel in den nächsten 100 Jahren aus der Atmosphäre aufnehmen.

Wie die Studie umreißt, ist jede Art von Waldversatz mit grundlegenden Problemen behaftet. Am wichtigsten ist jedoch, dass der Klimawandel selbst aus mehreren Gründen eine ernsthafte Bedrohung für die Wälder auf der ganzen Welt darstellt. Das erste ist das erhöhte Feuer, das dank des Klimawandels weltweit beobachtet wurde, insbesondere in Kalifornien, Australien und Russland. An zweiter Stelle steht die Dürre, die ebenfalls eng mit dem Klimawandel verbunden ist (tatsächlich hat der Südwesten der USA dank der Erwärmung die schlimmste Dürre seit dem 16. Jahrhundert erlebt), und es wird vorausgesagt, dass sie sich mit zunehmender Erwärmung verschlimmert. Drittens handelt es sich um „biotische Erreger“ wie Käferbefall – Kiefernborkenkäfer haben beispielsweise Wälder im amerikanischen Westen und in Kanada verwüstet, auch weil die Winter nicht mehr zuverlässig kalt genug sind, um sie abzutöten. Viertens können allgemeine Klimastörungen – wie extremes Wetter, steigende Ozeane oder Veränderungen in der Biosphäre – Wälder auslöschen. Schließlich müssen natürlich, menschliche Aktivitäten wie Abholzung oder Rodung von Wald für Ackerland berücksichtigt werden.

Jede dieser Gefahren erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass diese Waldversätze nicht auftreten. Wenn ein Unternehmen eine Emissionsgutschrift in Form eines Waldes kauft, der niederbrennt, von Schädlingen verschlungen wird oder an Dürre stirbt, gelangt der Kohlenstoff sofort wieder in die Atmosphäre. „Investitionen sind sehr riskant“, sagte Anderegg in einem Interview mit The Week. Kalifornien berücksichtigt beispielsweise Klimarisiken in seinem Offsetsystem nicht explizit, verfügt jedoch über einen allgemeinen Risikopufferpool, der etwa 8 bis 10 Prozent zusätzliche Offsets für die oben genannten Gefahren enthält. Das ist nicht einmal annähernd groß genug. Allein bei Waldbränden ist das 100-jährige Waldrisiko von 1984 bis 2000 von etwa 4 Prozent auf etwa 8 Prozent von 2001 bis 2017 gestiegen. Das Risiko ist in westlichen Staaten – insbesondere in Kalifornien – höher, die anfälliger für Dürre sind, und wird in den kommenden Jahren dramatisch zunehmen, wenn sich das Klima weiter erwärmt.

Darüber hinaus leiden Waldversätze unter den Betrugs- und Messproblemen, die häufig auftreten, wenn versucht wird, Märkte zur Erreichung sozialer Ziele zu nutzen (siehe auch ObamaCare). Experten verwenden den Begriff „Leckage“, um sich darauf zu beziehen, wenn ein Waldausgleich die Emissionen lediglich umleitet, anstatt sie tatsächlich zu reduzieren – beispielsweise indem Holzernte von einem Gebiet in ein anderes verlagert wird. Ein Policy Brief des Center for Environmental Public Policy der UC Berkeley untersuchte vier Fünftel der kalifornischen Emissionsgutschriften und stellte fest, dass in diesem Teil des Kreditpools durch Emissionslecks die tatsächliche Menge an Emissionsminderungen um satte 82 Prozent gesunken sein könnte.

Schließlich muss berücksichtigt werden, dass Wälder sowohl ihr eigenes Ökosystem als auch Teil der gesamten Biosphäre sind. Das Offset-System fördert tendenziell Industriewälder – riesige Monokultur-Baumfarmen, die billiger zu pflanzen sind, aber weniger ökologische Vorteile bieten und anfälliger für Schädlinge oder Feuer sind. In Wäldern leben häufig Menschen wie indigene Stämme im Amazonasbecken oder im Norden Kanadas, deren Bedürfnisse berücksichtigt werden sollten. In der Zwischenzeit ist es sehr wichtig, wo Wälder in die Welt passen. Zum Beispiel wurde ein kürzlich veröffentlichtes wissenschaftliches Papier, in dem enorme Klimavorteile für das Pflanzen von Bäumen in nördlichen Breiten festgestellt wurden, von Klimaforschern ins Auge gefasst, weil sie (unter anderem) nicht berücksichtigt hatten, dass Wälder an diesen Standorten das Reflexionsvermögen der Erde verringern und den Klimavorteil aufheben würden.

Jetzt kann die Forstpolitik ein großer Teil eines Angriffs auf den Klimawandel sein, aber das derzeitige Modell stützt sich viel zu sehr auf ruckelige Marktmechanismen und Wunschdenken über die Zukunft. Offsets erregen Regierungen und Privatunternehmen, weil sie die Möglichkeit vorschlagen, dass sich nicht viel ändern müsste, um den Klimawandel zu bekämpfen. Aber wie wir gesehen haben, werden die konkreten Emissionsminderungen mit ziemlicher Sicherheit um ein Vielfaches überbewertet. Anstatt die aktuellen Emissionen mit Offsets auszugleichen, die in den nächsten 100 Jahren auftreten können oder nicht, sollte der Schwerpunkt darauf liegen, die Emissionen jetzt so schnell wie möglich zu senken. „Je weiter man von Offsets entfernt ist und je näher die Reduktionen an sich sind, desto besser“, sagt Anderegg. Wie ich bereits an anderer Stelle geschrieben habe, würde dies enorme und anhaltende Einsparungen bei der Verwendung von Kohlenstoffkraftstoffen, einen Absturz der CO2-freien Energie, eine Dekarbonisierung von Transport, Produktion und Landwirtschaft, große Subventionen für Elektrofahrzeuge (insbesondere Fahrräder) bedeuten. und so weiter.

Aus dem gleichen Grund erfordert die Klimapolitik in Bezug auf Wälder eine sorgfältige und ständig aktualisierte Bezugnahme auf die beste Wissenschaft – um das Potenzial und die tatsächliche Menge der Kohlenstoffaufnahme, die zukünftigen Risiken des Waldverlusts, die Menge der Leckage und die Wechselwirkungen mit dem Rest der Bevölkerung zu messen Klimasystem und mögliche negative Auswirkungen auf bestehende menschliche Gemeinschaften. Insbesondere die Erhaltung des vorhandenen Waldes (im Gegensatz zu mehr Pflanzen) verdient hohe Priorität. Laut dem Zwischenstaatlichen Gremium für Klimawandel produzieren Landnutzungsänderungen jährlich etwa 5,2 Milliarden Tonnen Kohlendioxid, hauptsächlich durch Entwaldung. Dies ist hauptsächlich auf die Rodung von Land für Feldfrüchte oder Weiden oder den Holzeinschlag oder andere industrielle Zwecke wie Palmölplantagen zurückzuführen (die übrigens ein Klima-Albtraum sind). Umgekehrt ist die Verhinderung der Entwaldung vielleicht die einfachste und allgemein vorteilhafteste Klimastrategie, die es gibt.

Im Allgemeinen ist es klüger, Wälder einfach direkt als Wildnisgebiete zu schützen und zu bewirtschaften, als sie an einen Marktplatz für CO2-Ausgleichszahlungen zu binden, der kaum Anzeichen dafür zeigt, dass sie jemals funktionieren.

 

Englisches Original

Can we stop climate change by planting trees? President Trump seems to think so — he endorsed the idea of planting one trillion trees around the world at the Davos forum in Switzerland in January, apparently on the advice of billionaire Marc Benioff.

It’s unclear whether this trillion-tree initiative is going anywhere. But the general idea is just part of a developing climate policy strategy based on forests. Corporations, countries, and some U.S. states have begun working up systems that would take up carbon from the atmosphere, usually through a market system allowing companies to purchase offsets for their emissions in the form of trees.

However, as a new Science paper by University of Utah climate scientist William Anderegg and several other authors shows in detail, the offset model is likely to backfire and make climate change worse. Forests can and should be part of climate policy — but only if the best science is carefully taken into consideration, something that is unlikely to happen along the current track. Let me start with the idea of carbon offsets. These are simply some mechanism where an entity takes some action to compensate for its greenhouse gas emissions. California, for instance, has a cap-and-trade emissions market system that allows people to purchase or sell carbon credits. An airline might buy credits to compensate for the emissions of its planes — from farmers who capture their methane emissions, or landowners in proportion to the amount of carbon their forests are estimated to take up out of the atmosphere, typically over the next 100 years.

As the study outlines, any kind of forest offset is fraught with fundamental problems. Most importantly by far, climate change itself poses a dire threat to forests around the world, for several reasons. First is increased fire, which has been seen around the world thanks to climate change, notably in California, Australia, and Russia. Second is drought, also closely linked to climate change (indeed, the Southwest U.S. has seen the worst drought since the 1500s thanks to warming), and predicted to get worse the more warming increases. Third is „biotic agents“ like beetle infestations — pine bark beetles, for instance, have devastated forests across the American West and Canada in part because winters are no longer reliably cold enough to kill them off. Fourth, general climate disruptions — stuff like extreme weather, rising oceans, or changes in the biosphere — can obliterate forests. Finally, human activities like logging or clearing forest for farmland must of course be taken into account.

Every one of these dangers raises the chance that these forest offsets will not pan out. If some company buys an emission credit in the form of a forest that ends up burning down, or being devoured by pests, or dying of drought, the carbon will come right back out into the atmosphere. „As investments go, these are very risky,“ Anderegg told The Week in an interview. California, as one example, does not explicitly take climate risks into account in its offsets system, but they do have a general risk „buffer pool“ containing about 8-10 percent extra offsets for the dangers mentioned above. That is not even close to big enough. For wildfires alone, the 100-year forest risk has increased from about 4 percent from 1984-2000 to about 8 percent from 2001-2017. The risk is higher in western states — especially California — that are more vulnerable to drought, and will increase dramatically in coming years as the climate continues to warm.

What’s more, forest offsets also suffer the cheating and measurement problems that are often seen when trying to use markets to achieve social objectives (see also Obama Care). Experts use the term „leakage“ to refer to when a forest offset merely redirects emissions rather than actually reducing them — for instance, moving timber harvesting from one area to another. A policy brief from the UC Berkeley’s Center for Environmental Public Policy examined four-fifths of California’s emissions credits, and found that, in that portion of the credit pool, emissions leakage may have reduced the actual amount of emissions reductions by a whopping 82 percent.

Lastly, one must take into account that forests are both their own ecosystem and part of the overall biosphere. The offset system tends to incentivize industrial forests — huge monoculture tree farms that are cheaper to plant, but both provide fewer ecological benefits and are more vulnerable to pests or fire. Forests are also often home to people, like indigenous tribes in the Amazon basin or northern Canada, whose needs should be taken into account. Meanwhile, where forests fit into the broader world ecology matters a lot. For instance, a recent Science paperfinding enormous climate benefits for planting trees in northern latitudes was panned by climate scientists for failing to consider (among many other things) the fact that forests in those locations would reduce the earth’s reflectivity, canceling out the climate benefit.

Now, forest policy can be a large part of an attack on climate change, but the current model relies far too much on janky market mechanisms and wishful thinking about the future. Offsets get governments and private companies excited because they suggest a possibility that nothing much would have to change to fight climate change. But as we have seen, the concrete emissions reductions are almost certainly overstated, by a lot. Rather than balancing current emissions with offsets that may or may not happen over the next 100 years, the focus should be on cutting emissions now, as fast as possible. „The further you get from offsets and the closer to reductions as such, the better,“ says Anderegg. As I have written elsewhere, that would mean huge and sustained cuts in the use of carbon fuels, a crash build-out of zero-carbon energy, decarbonization of transportation, manufacturing, and agriculture, big subsidies for electric vehicles (particularly bicycles), and so forth.

By the same token, climate policy on forests requires careful and constantly updated reference to the best science — to measure the potential and the actual amount of carbon uptake, the future risks of forest loss, the amount of leakage, interactions with the rest of the climate system, and possible negative effects on existing human communities. In particular, preservation of existing forest (as opposed to planting more) deserves high priority. According to the Intergovernmental Panel on Climate Change, land use changes produce about 5.2 billion metric tons of carbon dioxide annually, mostly from deforestation. That is mostly thanks to clearing land for crops or pasture, or logging, or other industrial uses like palm oil plantations (which are a climate nightmare, incidentally). But conversely, preventing deforestation is perhaps the easiest and most broadly beneficial climate strategy available.

It is generally wiser to simply protect and manage forests directly as wilderness lands rather than tying them into a marketplace for carbon offsets that shows little sign of ever working.

(https://theweek.com/articles/920806/theres-big-problem-treeplanting-climate-strategy)

 

image_print