Wärmewende in Bestandsgebäuden
Energieberatung

Heizen mit Erneuerbaren Energien

Erneuerbar Heizen und Strom in der Praxis Wärmewende bedeutet: heizen mit Erneuerbaren Energien, in Kombination mit Photovoltaik (Speicher), Wärmepumpen, Infrarotheizungen, Solarthermie, Wärmespeicher und Schnittstellen zur E-Mobilität. Wer schon einmal im Internet nach den besten Heizungslösungen für die eigene Heizung gesucht hat, erhält viele Informationen, aber […]

Formeln
Wärmewende

COP, SCOP, ETA, JAZ

Wer sich damit beschäftigt, eine Wärmepumpe einzubauen, stolpert bald über eine Menge neuer Begriffe. In folgendem Artikel möchten wir ein paar davon erklären. Alle Begriffe werden auch systematisch in unserem Wärmepumpen-Berater erläutert, der Ihnen außerdem die Möglichkeit gibt, sie für Ihr Gebäude zu bestimmen. Vorlauftemperatur […]

Weiche vor der Brücke zur alten Welt
Politik & Gesellschaft

Wertewandel in der Wendezeit

Autor: Jürgen Eiselt Willkommen im solaren Anthropozän Mit dem 9-Euro Ticket staunte die Bevölkerung nicht schlecht, dass es menschliche Grundbedürfnisse wie Mobilität zu bezahlbaren Preisen gibt. Musste vorher für einen einfachen Besuch der Nachbarstadt in der nächsten Tarifzone meist pro Tag mehr bezahlt werden, als […]

Energiewende

Ende der Steinzeittechnik Gasheizungen

Das neue Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) Das GEG ist alles andere, als ein „Heizungsverbotsgesetz“. Wie in den Versionen vorher steht nirgends etwas von einem Zwang Bestands-Heizungen auszutauschen. Da es keinen Zwang gibt, ist der Einbau von Gasheizungen auch weiterhin theoretisch möglich, aber nicht empfehlenswert. Zudem sieht das […]

Wärmepumpe
Wärmewende

Können Wärmepumpen die Klimaziele retten?

Jahrzehntelang war Gas die günstigste Energiequelle für Gebäudeheizungen und kostete nur um die 5ct pro Kilowattstunde. Strom dagegen mit um die 30ct pro Kilowattstunde deutlich mehr. Kein Wunder, dass Gasheizungen der Goldstandard wurden, und Wärmepumpen waren nur was für Neubauten, wenn überhaupt. Dieser Artikel als […]

Heizungsrohre
Wärmewende

Der hydraulische und thermische Abgleich

Seitdem Wirtschaftsminister Habeck dazu aufgerufen hat, die Energie-Effizienz im eigenen Gebäude zu überprüfen, ist ein Begriff in aller Munde, von dem die meisten vorher noch nie etwas gehört hatten: Der hydraulische und thermische Abgleich der Heizungsanlage. Dieser Artikel enthält Informationen, die wir auch in unserem […]

Erneuerbare Energietechniken im Gebäudebestand
Bauwende

Welche Alternativen es gibt zu Erdgas oder Öl?

Welche Alternativen es gibt zu Erdgas oder Öl? Kein Weiterbetrieb für Heizungen auf Basis fossiler Brennstoffe, auch nicht für Fernwärmekraftwerke! Im Gegensatz zu Öl, Kohle oder Erdgas nutzen wir im neuen Energiesystem die zuverlässigste Energieversorgung überhaupt: unsere Sonne. Fachkreise sprechen von einem solaren Anthropozän. Durch […]

Energie ist genug vorhanden.
Energiewende

Energieunabhängigkeit für Wohngebäude

Weg vom Gas durch Erneuerbare Energien Dafür müssen wichtige Fragen beantwortet werden: 1. Sind die Energiekosten überhaupt noch bezahlbar? 2. Müssen wir im Winter frieren? 3. Wie kommen wir so schnell wie möglich „Weg vom Gas“? 4. Alternativen zu Erdgas und Erdöl. Energiekosten senken Warum […]

Energiewende im Mehrfamilienhaus
Bauwende

Energiewende im Mehrfamilienhaus

Hohe Renditen, Wertsteigerungen der Immobilien und drastische Kostenreduzierungen Eigentümergemeinschaften und Liegenschaftsverwaltungen im Bereich Mehrfamiliengebäude (MFG) müssen den gesamten Gebäudebestand in wenigen Jahren auf Erneuerbare Energien (EE) umstellen. Niedrige Investitions- Betriebs- und Wartungskosten sind hierbei die wichtigsten Entscheidungsparameter. Die wichtigste Frage ist: Welche Alternativen kommen ernsthaft […]