Wärmepumpe
Wärmewende

Können Wärmepumpen die Klimaziele retten?

Jahrzehntelang war Gas die günstigste Energiequelle für Gebäudeheizungen und kostete nur um die 5ct pro Kilowattstunde. Strom dagegen mit um die 30ct pro Kilowattstunde deutlich mehr. Kein Wunder, dass Gasheizungen der Goldstandard wurden, und Wärmepumpen waren nur was für Neubauten, wenn überhaupt. Dieser Artikel als […]

Heizungsrohre
Wärmewende

Der hydraulische und thermische Abgleich

Seitdem Wirtschaftsminister Habeck dazu aufgerufen hat, die Energie-Effizienz im eigenen Gebäude zu überprüfen, ist ein Begriff in aller Munde, von dem die meisten vorher noch nie etwas gehört hatten: Der hydraulische und thermische Abgleich der Heizungsanlage. Dieser Artikel enthält Informationen, die wir auch in unserem […]

Online-Wärmepumpenberater
Wärmewende

Online-Wärmepumpen-Beratung

Seitdem die Öl- und vor allem die Gaspreise in schwindelerregende Höhen gestiegen sind und unser Wirtschaftsminister die Umstellung auf klimaneutrale Heizungen forciert, wird eine Heizungstechnik interessant, die bisher eher was für Experten und Bastler war: Die Wärmepumpe. Obwohl sie in Neubauten mittlerweile Standard ist, wird […]

Mann installiert Solarmodul
Energiewende

Balkonkraftwerk: Energiewende für die Stadt

Gastartikel von Chiara Leschnig, Redakteurin bei Solaridee Balkonkraftwerke sind kleine PV-Anlagen, die – wie der Name schon sagt – auf dem Balkon angebracht werden können. Die Mini-PV-Anlagen funktionieren genauso wie konventionelle Dach-Solaranlagen, sind aber kleiner. Befestigt werden sie zum Beispiel am Balkongeländer oder auch an […]

Erneuerbare Energietechniken im Gebäudebestand
Bauwende

Welche Alternativen es gibt zu Erdgas oder Öl?

Welche Alternativen es gibt zu Erdgas oder Öl? Im Gegensatz zu Öl, Kohle oder Erdgas nutzen wir im neuen Energiesystem die zuverlässigste Energieversorgung überhaupt: unsere Sonne. Fachkreise sprechen von einem solaren Anthropozän. Durch den größten Energielieferant Sonne  ist es keine Frage der Energieerzeugung. Die wichtigste […]

Energie ist genug vorhanden.
Energiewende

Energieunabhängigkeit für Wohngebäude

Weg vom Gas durch Erneuerbare Energien Dafür müssen wichtige Fragen beantwortet werden: 1. Sind die Energiekosten überhaupt noch bezahlbar? 2. Müssen wir im Winter frieren? 3. Wie kommen wir so schnell wie möglich „Weg vom Gas“? 4. Alternativen zu Erdgas und Erdöl. Energiekosten senken Warum […]

Einspeisevergütung Cui bono?
Energiewende

Die heimlichen Gewinner des Osterpakets

In unserem Artikel zum Osterpaket und der neuen Einspeisevergütung haben wir analysiert, dass es für Besitzer von etwas größeren Dächern oft lukrativer ist, den Strom vollständig einzuspeisen, anstatt einen Teil selbst zu verbrauchen und nur den Rest einzuspeisen, weil die Vergütungssätze für Teileispeiser nur halb […]

Energiewende

(Kein) Netzausbau für die Energiewende?

Brauchen wir einen Netzausbau für die Energiewende? Oft schlagen die Wellen hoch, wenn diese Frage diskutiert wird. Denn die Frage ist falsch gestellt. Von was für Netzen sprechen wir eigentlich, wenn wir von Netzausbau für die Energiewende sprechen? Das Stromnetz Das Höchstspannungs- oder Übertragungsnetz arbeitet […]