Hand hält Geldscheine vor einem Feld
Energiewende

Subventionen für erneuerbare Energien

Gegner der Energiewende beklagen oft, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien mit Steuergeldern subventioniert wird. Bis zum Sommer 2022 war die EEG-Umlage Teil des Strompreises (somit keine Subvention), seit dem 1.7.2022 wird sie tatsächlich aus dem Bundehaushalt finanziert. Vergleich der Subventionen Wie stets lohnt es […]

Bauwende

Klimagerechte Schulen

Die erste Photovoltaikanlage auf einer Schule ist angeschlossen! Am 12.11.2024 hat der Frankfurter Oberbürgermeister Mike Josef zusammen mit der Frankfurter Bürgerenergiegenossenschaft (FRABEG) die erste Schule von unserem Projekt: „Klimagerechte Schule“ offiziell in Betrieb genommen! Unsere Think-Tank-NGO „Europäische Energiewende Community e. V.“ ist an diesem Projekt […]

Weiche vor der Brücke zur alten Welt
Politik & Gesellschaft

Wertewandel in der Wendezeit

Autor: Jürgen Eiselt Willkommen im solaren Anthropozän Mit dem 9-Euro Ticket staunte die Bevölkerung nicht schlecht, dass es menschliche Grundbedürfnisse wie Mobilität zu bezahlbaren Preisen gibt. Musste vorher für einen einfachen Besuch der Nachbarstadt in der nächsten Tarifzone meist pro Tag mehr bezahlt werden, als […]

Politik & Gesellschaft

Klimanotstand statt verfassungswidriger Gasimporte

Pressemeldung der Europäischen Energiewende Community vom 17.12.2022 Frankfurt, 17.12.2022 Der völkerrechtsverbindliche Vertrag zur Einhaltung der Pariser Klimaschutzziele sowie das Urteil vom Bundesverfassungsgericht für die Pflicht, die Umweltbedingungen kommender Generationen zu erhalten, verbietet der Bundesregierung und öffentlichen Institutionen die Ignorierung des 1,5 Grad-Ziels. Ebenso darf es […]

Einspeisevergütung Cui bono?
Energiewende

Die heimlichen Gewinner des Osterpakets

In unserem Artikel zum Osterpaket und der neuen Einspeisevergütung haben wir analysiert, dass es für Besitzer von etwas größeren Dächern oft lukrativer ist, den Strom vollständig einzuspeisen, anstatt einen Teil selbst zu verbrauchen und nur den Rest einzuspeisen, weil die Vergütungssätze für Teileispeiser nur halb […]

Explosion und Windrad
Energiewende

Die wirkungsvollste Sanktion gegen Putin

Pressemitteilung des Vereins Europaeische Energiewende Community e.V. Angesichts des ungeheuerlichen Krieges in der Ukraine versucht die Bundesregierung, Putin finanziell unter Druck zu setzen, ist aber gleichzeitig von seinen Öl- und Gaslieferungen abhängig – und damit erpressbar. Es stellt sich die Frage, welche Konsequenzen die Bundesregierung nun […]

Politik & Gesellschaft

Sharepics zur Energiewende

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Daher findet sich hier unsere ständig erweiterte Sammlung von Bildern und InfoGrafiken zur Energiewende. Alle Bilder sind unter Creative Commons Lizenz BY 4.0 frei verwendbar. Das bedeutet: Ihr dürft die SharePics so, wie sie sind, beliebig runterladen und […]

Die Entwicklung des EEG
Energiewende

Zwanzig Jahre Energiewende – die Geschichte des EEG

Ein Gastartikel von Maximilian Scherer. Wie alles begann Im Jahr 2000 erarbeiten vier Parlamentarier das Erneuerbaren Energiengesetz, kurz EEG, ein schlankes, einfaches Gesetz welches vorrangig die Einspeisevergütung und den Einspeisevorrang regelt (1,2). Oberstes Ziel des neuen Gesetzes war die Förderung und Finanzierung erneuerbarer Energien. Die […]