Warum brauchen wir die #Energiewende, warum brauchen wir möglichst schnell (Ziel 2030) die Energiewende in allen Sektoren? Und wie ist der Status der Energiewende, was fehlt noch, um die Klimakrise zumindest abzumildern? Was müssen wir tun, für eine schnelle und erfolgreiche Energiewende und eine Zukunft für unsere Zivilisation?
Wie ist die Situation der #Klimakrise?
In den letzten Jahren mehren sich die Hiobsbotschaften zu den Klimathemen. 2018 die große langanhaltende Dürre in Zentraleuropa und speziell in Deutschland. Gefolgt von Hitzerekorden in 2019 (mehrere Orte mit über 41° C ) und immer noch zu wenig Wasser. Die Bodenfeuchte in 1,8m Tiefe ist auch 2020 in weiten Teilen Deutschlands immer noch im tiefroten Bereich, der sehr große Trockenheit anzeigt.
Der Permafrost taut immer schneller auf, offensichtlich sind die Kippbereiche erreicht. Ob in den Alpen, wo Berge immer brüchiger werden (Permafrost fungiert als Kit im Gestein) oder die Tundra in Sibirien oder Kanada, überall ist der Prozess zu beobachten, dass Permafrost auftaut und dabei Methan freisetzt. Die Prognosen für die nächsten Jahre sind düster, wenn wir nicht endlich umsteuern. Wir gefährden nicht die Welt (Erde), wir gefährden aber unsere Zivilisation und Millionen von Arten. Nur ein bißchen #Klimaschutz wird uns nicht helfen, da muss richtig gehandelt werden
Was ist zu tun?
Um die #Klimakrise zumindest abzumildern, müssen wir alle Bereiche (Sektoren) unseres Lebens decarbonisieren, sprich, die Verbrennung fossiler Brenn- und Treibstoffe einstellen, sowie auf eine Kreislaufwirtschaft wechseln. Diese Bereiche werden auch Sektoren (Strom, Wärme/Heizen, Verkehr, Industrie) genannt, wenn wir von Energie sprechen. Wir müssen also alle Sektoren decarbonisieren, wenn wir eine lebenswerte Zukunft für folgende Generationen erhalten wollen. Natürlich parallel auch unsere Lebensgewohnheiten überdenken, der übermäßige Fleischkonsum muss ebenso wie die dafür etablierte Massentierhaltung reduziert werden. Damit entfällt auch ein Grund für die Sojaimporte als Schweinefutter und für das Abfackeln der Regenwälder.
Ist das überhaupt möglich zu Decarbonisieren, bis 2040 oder sogar schneller (Ziel 2030!)?
Ja, zeigen mehrere Studien von unterschiedlichen Instituten mit aber sehr ähnlichen Ergebnissen. Sowohl Prof. Volker Quaschning mit seiner Sektorkopplungsstudie, das ISE mit seiner Studie „Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem“ oder die Energy Watch Group kommen zu dem Ergebnis, dass es möglich ist und sogar rentabel möglich ist. Auch der aktuelle Klimaplan von Germanzero kommt zum selben Schluss.
Wie ist aber der Status der Energiewende?
2022 lag die Nettostromerzeugung in Deutschland bei 49,8% Anteil der erneuerbaren Energien (Quelle Fraunhofer ISE Energy Charts). Die Zahlen der installierten Leistung und der erzeugten Energie habe ich wie folgt zusammengefasst:
Also etwa 146 GWp EE Anlagen erzeugten 2022 etwa 244 TWh (Netto) Energiemenge (laut ISE energycharts). Das waren etwa 19 TWh mehr als 2021, die Steigerung war aber viel zu gering. Um eine 100% Energiewende zu schaffen, brauchen wir etwa 1.300 bis 1.500 TWh elektrische Energie, abhängig davon, wie effizient die anderen Sektoren gestaltet werden. Um die gut 1.300 TWh zu schaffen als Gesamtenergie für ein Jahr, brauchen wir etwa 700-800 GWp an EE Erzeugungsanlagen. Berechnungen gehen von gut 250 GWp Windkraft und gut 500-600 GWp PV aus. Die vorhandenen Kapazitäten bei Wasser und Biomasse müssen nur leicht ausgebaut werden, bei Biomasse immer stärker Abfälle genutzt.
Positiv in 2022 war allerdings der Durchbruch der eAutos im Verkehr, fast 50% der Autos hatten einen alternativen Antrieb. Nichtsdestotrotz ist die Verkehrswende notwendig, der motorisierte Individualverkehr (MIV) muss endlich reduziert werde.
Der Ausbau der Erneuerbaren ist 2022 auf über 10 GWp gestiegen, erste Zeichen eines neuen EE Booms sind erkennbar. Vor allem der Ausbau der Windkraft muss durch politische Rahmenbedingungen attraktiver gestaltet werden.
Um nur einigermaßen die Klimaziele erreichen zu können, muss der Ausbau weiter ansteigen, auf mindestens 25 GWp jährlich für die nächsten 20 Jahre – oder 35 GWp pa für die nächsten 15 Jahre – oder eben 50 GWp pa für die nächsten 10 Jahre.
Dafür muss vor allem der politische Widerstand als auch der Astroturfing Widerstand der Konzerne und einiger Parteien in den Ländern! gebrochen werden. (Themen 1.000m, #10H)
Auch muss der Kohleausstieg für ganz D auf 2030 vorgezogen werden, sprich, Kohlekraftwerke müssen so schnell es die Kriegssituation erlaubt, abgestellt werden. Alternative wäre hier, die beschleunigte Reduzierung der CO2 Zertifikate am ETS (Europäischer Emissions Handel), was zu einem schnelleren Anstieg des CO2 Preises führen würde – und damit automatisch zu einem Aus der Kohlekraftwerke, da sie dann noch unrentabler arbeiten.
Wichtig ist hierbei die Fokussierung auf die dezentrale #Energiewende, mit einem Residuallastmanagement auf allen Ebenen. Dezentral heißt auch Umsetzung von vielen zellularen Netzen, einer Verstärkung der Nieder- und Mittelspannungsebene und eine Hinterfragung der Netzplanung für das Bundesgebiet.
Wenn der Ausbau weiter erhöht wird, es müssen 2023 einfach über 20 GWp zugebaut werden, ist das nur ein erster Schritt. Speziell das EEG muss weiter so ergänzt werden, dass zumindest die erhöhten EU Klimaschutzziele für 2030 erreicht werden. Für die Parisziele ist aber ein schnellerer Ausbau der Erneuerbaren notwendig.
Speicher – brauchen wir Speicher?
Natürlich brauchen wir Speicher, je nach Anwendung zeitlich gestaffelt. Viele Speicher (Smartphone, Notebook,…) sind ja jetzt schon vorhanden. Auch netzstabilisierende Speicher sind schon vorhanden und werden stark ausgebaut. eAutos/BEV können über V2G (Vehicle to Grid bzw. #V2H Vehicle to home) Technologien zu großen Speichern zusammengeschaltet werden. Wir brauchen aber auch Möglichkeiten, die Stromerzeugung und den Strombedarf zu flexibilisieren. Biomasse z.B. wird zur Zeit durchgefahren, sprich mit gleichmäßiger Leistung betrieben. Biomasse kann und muss aber flexibilisiert werden. Wenn Wind und Sonne vorhanden sind, muss es rentabel werden, Biogas einzuspeisen ohne direkt Strom zu erzeugen. Bei „Dunkelflaute“ kann dann eben mehr Strom erzeugt werden – die Biogasleistung wird flexibilisiert.
Auch die Verbrauchsseite muss weiter flexibilisiert werden, erste Ansätze für Sektorkopplung durch Power to heat (P2H) oder Power to Cool (P2C) gibt es ja auch. Auch die Sektorkopplung mit Industrieprozessen (Wasserstoff als Brennstoff für z.B. Stahlerzeugung) wird gerade ausgebaut – es muss rentabel für Industrieunternehmen sein, P2G zu nutzen. Momentan sind kleinere Speicher notwendig und werden auch schon in Betrieb genommen, die Systemdienstleistungen anbieten, das Energiesystem stabilisieren. Später werden Redox-Flow Speicher oder eben direkt Power to Gas (P2G) Speicher Energie in größerem Maß für längere Zeit speichern.
Voraussetzung ist aber immer der Ausbau der Erneuerbaren um mindestens 35 GWp jährlich, besser sogar > 50 GWp jährlich (Ziel 2030) !
Energiewende als Gesamtsystem
Voraussetzung für die Energiewende ist eben auch die Kopplung mit den anderen Sektoren. So verbrauchen eAutos und auch ein verbesserter ÖPNV Strom, aber eAutos können auch als Speicher genutzt werden. Heizungen funktionieren noch fossil, elektrische Heizungen wie Wärmepumpen können aber auch mit Wasserspeichern zu Energiespeichern ausgebaut werden. Diese Kombination der Sektoren macht die Energiewende nicht nur effizient, sondern auch ausgesprochen rentabel.
Wichtig dabei ist die Betrachtung des Gesamtsystems. Der Primärenergiebedarf von zur Zeit 3.550 TWh (Stand 2021) reduziert sich durch effizientere Sektornutzungen (Strom: PV/Wind statt Kohle spart etwa 60% Primärnergie – Verkehr: eAutos/ÖPNV statt Verbrenner spart etwa 70% Primärenergie – Bau/Heizen: Wärmepumpen statt fossile Heizungen sparen etwa 70% Primärenergie) auf etwa 1.300 bis 1.500 TWh.
Um diese 1.300-1.500 TWh regenerativ zu erzeugen ist eben der Ausbau der installierten Leistung auf etwa 250 – 300 GWp Windkraft und 500 – 600 GWp PV Leistung anzustreben. Wasserkraft und Biomasse brauchen nicht oder nur leicht ausgebaut, aber flexibilisiert werden. Weitere Erzeugungsarten wie Geothermiekraftwerke oder Wellenkraftwerke können gerne dazu kommen, wenn sie sicher betrieben werden können.
Insgesamt ist die Energiewende also nicht nur möglich, sie ist rentabel möglich bis spätestens 2030 und sie ist notwendig zum Überleben unserer Zivilisation. Eine Vision 2030 ist umsetzbar.
Gefällt Dir dieser Artikel?
Dann unterstütze uns jetzt durch eine Spende oder werde Vereinsmitglied!
Wir vom Team der EUROPAEISCHEN ENERGIEWENDE e. V. freuen uns über die Anerkennung unserer Arbeit und bedanken uns schon jetzt für Deine Unterstützung.
Jetzt spenden! | Mitglied werden |